Startseite › Foren › Themen aus dem Blog › Anet A8 / Skynet XYZ Cube Rechner
Dieses Thema enthält 18 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Tim vor 1 Jahr, 1 Monat.
-
AutorBeiträge
-
Euer Druck gelingt nicht ? Ihr habt Differenzen bei den Maßen am XYZ Cube ? Anet A8 / Skynet XYZ Cube Rechner Verwendung der G-Codes wurden nur unter
[See the full post at: http://plastikjunkies.de/anet-a8-skynet-xyz-cube-rechner/] -
RaduHallo,
eine einfache, dumme Frage:
wie gebe ich den G-Code Befehl mit Cura???
Ich habe keine Möglichkeit gefunden.
Danke in Voraus für die Antwort. -
ist dein pc mit dem drucker verbunden? wenn nicht, schau mal in die FAQ 🙂
-
LordyMein Drucker ist mir dem PC verbunden.
Und jetzt?
Wie und wo gebe ich nun bei Cura den G-Code Befehl ein???
Mal davon ab, dass M-Befehle Maschinenbefehle sind 😉
Also wie sende ich nun den M503 Befehl in Cura an den Drucker?
-
schau mal hier http://plastikjunkies.de/drucker-per-usb-anschliessen-treiber/
du musst cura auf pronterface ui umstellen, dann hast du die möglichkeit die befehle an den drucker zu senden.
-
TobiasHi, zusammen.
Ich fände es noch wichtig mit Bildern zu zeigen welches die X Achse am Würfel ist und wie man den Messschieber anlegt. Durch die X und Y Beschriftung auf dem Würfel könnten das einige verwechseln.
-
MarcHallo ich habe sowohl den Anet A8 mit geflashter Firmware als auch den Anet A6 im Oirginal zutand. Egal wie ich die Seppers umstelle, bleibt der Cube immer auf X=24,85 Y= 25 und Z = 19,7 ich hab mittlerweile 12 Cubes gedruckt alle gleich. Und jedesmal die Steppers verstellt.
An Was kan das noch liegen das die Abmaße nicht stimmen. Am Slicer habe ich nichts verändert. Und es ist Egal ob ich CURA nehme S3D oder Slic3r
-
JacksonHi zusammen,
bin auch Neuling und habe estwas gebraucht mit dieser Anleitung zurechtzukommen.
In den Preferences kann das Print Window auf Pronterface UI umgestellt werden.
Über File->Print öffnet sich dann ein neues Fenster, bitte warten bis der Drucker mit dem Computer verbunden ist.
Unten rechts kann man dann die G-Code Befehle eingeben.
Zieht man nach der Eingabe des M503 Befehls den USB-Stecker kommt man auch ohne weiteres an die ausgelesenen Daten heran 🙂
Das Zurückschreiben der Daten ins EEPRom erfolgt wie beschrieben.
-
llecraMHeyho zusammen,
ich hab mir nun mal einen Cube gedruckt und siehe da, Y -Achse ist jenseits von gut und böse.
Nun habe ich mich per Cura auf meinen A8 Anet verbunden und schicke ihm M503.
Leider bekomme ich hier keine Zeile mit M92 zurück. Wo dran kann das liegen?
Anbei mal die Antwort von meinem Drucker:
> M503
< ok 0
< EPR:2 75 115200 Baudrate
< EPR:3 129 548.146 Filament printed [m]
< EPR:2 125 510949 Printer active [s]
< EPR:2 79 0 Max. inactive time [ms,0=off]
< EPR:2 83 360000 Stop stepper after inactivity [ms,0=off]
< EPR:3 3 100.0000 X-axis steps per mm
< EPR:3 7 100.0000 Y-axis steps per mm
< EPR:3 11 400.0000 Z-axis steps per mm
< EPR:3 15 400.000 X-axis max. feedrate [mm/s]
< EPR:3 19 400.000 Y-axis max. feedrate [mm/s]
< EPR:3 23 8.000 Z-axis max. feedrate [mm/s]
< EPR:3 27 100.000 X-axis homing feedrate [mm/s]
< EPR:3 31 100.000 Y-axis homing feedrate [mm/s]
< EPR:3 35 4.000 Z-axis homing feedrate [mm/s]
< EPR:3 39 20.000 Max. jerk [mm/s]
< EPR:3 47 0.300 Max. Z-jerk [mm/s]
< EPR:3 133 0.000 X home pos [mm]
< EPR:3 137 0.000 Y home pos [mm]
< EPR:3 141 0.000 Z home pos [mm]
< EPR:3 145 250.000 X max length [mm]
< EPR:3 149 228.000 Y max length [mm]
< EPR:3 153 240.000 Z max length [mm]
< EPR:3 51 400.000 X-axis acceleration [mm/s^2]
< EPR:3 55 400.000 Y-axis acceleration [mm/s^2]
< EPR:3 59 400.000 Z-axis acceleration [mm/s^2]
< EPR:3 63 400.000 X-axis travel acceleration [mm/s^2]
< EPR:3 67 400.000 Y-axis travel acceleration [mm/s^2]
< EPR:3 71 400.000 Z-axis travel acceleration [mm/s^2]
< EPR:0 880 0 Autolevel active (1/0)
< EPR:0 106 0 Bed Heat Manager [0-3]
< EPR:0 107 255 Bed PID drive max
< EPR:0 124 80 Bed PID drive min
< EPR:3 108 196.000 Bed PID P-gain
< EPR:3 112 33.000 Bed PID I-gain
< EPR:3 116 290.000 Bed PID D-gain
< EPR:0 120 255 Bed PID max value [0-255]
< EPR:3 200 95.000 Extr.1 steps per mm
< EPR:3 204 50.000 Extr.1 max. feedrate [mm/s]
< EPR:3 208 20.000 Extr.1 start feedrate [mm/s]
< EPR:3 212 1000.000 Extr.1 acceleration [mm/s^2]
< EPR:0 216 3 Extr.1 heat manager [0-3]
< EPR:0 217 230 Extr.1 PID drive max
< EPR:0 245 50 Extr.1 PID drive min
< EPR:3 218 7.0000 Extr.1 PID P-gain/dead-time
< EPR:3 222 2.0000 Extr.1 PID I-gain
< EPR:3 226 40.0000 Extr.1 PID D-gain
< EPR:0 230 255 Extr.1 PID max value [0-255]
< EPR:2 231 -3000 Extr.1 X-offset [steps]
< EPR:2 235 -800 Extr.1 Y-offset [steps]
< EPR:1 239 1 Extr.1 temp. stabilize time [s]
< EPR:1 250 150 Extr.1 temp. for retraction when heating [C]
< EPR:1 252 0 Extr.1 distance to retract when heating [mm]
< EPR:0 254 255 Extr.1 extruder cooler speed [0-255]-
RolandHallo llecraM,
mein Drucker gibt das gleiche aus, hast Du schon eine Lösung dafür?
Gruß Roland
-
llecraMHallo Roland,
ja die Lösung hatte ich dann nach einer ganzen Weile gefunden.
Da ich noch die Original Software (Auslieferungszustand) aufgespielt hatte, gab es ganz einfach diese Option nicht. Nachdem ich eine andere Firmware aufgespielt habe, wurde es mir auch angezeigt.
-
Rolanddie Werte sind in den Zeilen mit “steps per mm”
< EPR:3 3 100.0000 X-axis steps per mm
< EPR:3 7 100.0000 Y-axis steps per mm< EPR:3 200 95.000 Extr.1 steps per mm
-
-
pierreWo ist den der Rechner auf der Seite?
Ich finde hier keinen wo ich die Werte eingeben kann.
-
GerdHallo zusammen,
Ich glaube der Rechner ist verschwunden.
Bitte Homepage wieder fixen.Danke Dir
Gruß Gerd
-
Ohjeeeee. Ich brauche gerade dringend den XYZ Rechner und sehe gerade, er ist nicht mehr da.
Hilfeeeee
wird er wieder kommen?
-
der Rechner wird heute Abend wieder verfügbar sein! 🙂
-
Andreas KnabeHallo,
Ich hatte die werte schon einmal angepasst und jetzt mal den 40×40 cube gedruckt und vermessen. (39,45×39,45×49,55) muss ich In den Rechner die M92 Werte eingeben, die ich das letzte mal hoch geladen habe und die es mir jetzt in der ersten zeile anzeigt oder muss ich wieder von 100x100x400 ausgehen? Vielen dank
Andy
-
Andreas KnabeSorry meine die aktuellen werte sind 39.45×39.45×39.55 hatte mich vertippt.
-
MikeKurze Frage:
Verstelle ich mir damit nicht meinen kompletten Drucker, wenn der Würfel Abweichungen aufgrund anderer Einflüsse hat?
Mal angenommen ich habe einen Würfel und messe 20,12mm. Diese 0,12mm würden aber nicht durch falsche Steps erzeugt, sondern durch zuviel Flow – also Overextrusion. Wenn ich die Zahlen trotzdem in euren Rechner eingebe und die Schritte anpasse, wären in meiner Vorstellung künftig zwar alle kleinen Objekte im Bereich 20x20x20mm einigermaßen maßhaltig, aber bei größeren Objekten verschlimmert das doch den Effekt, oder nicht?
Ich ging bisher immer davon aus, dass Schritte für XYZ anhand der Motor- und Zahnraddaten berechnet werden und fix sind. Nur Schritte für den Extruder werden gemessen.
Wäre töfte wenn mir das jemand erklären könnte.
Grüße Mike
-
TimHallo,
super Anleitung !!
Ich persönlich fände es aber wirklich sehr sehr hilfreich wenn ihr hier im Artikel noch Bilder einfügen könntet wo man sieht wo der Messschieber angelegt wurde um welche Achse zu messen.
Ich habe nun zum Beispiel absolut keine Ahnung an welcher Seite ich messen muss um die X und Y Achse zu messen. Z ist ja noch recht einfach, das sieht man ja wenn der Würfel fertig ist bevor man ihn vom Druckbett nimmt. Aber sonst wäre es wirklich super wenn ihr die Bilder ergänzen könntet ! 🙂
Gruß,
Tim
-
AutorBeiträge