TEVO Tornado – das echte CR-10 Upgrade? Werbung
Wie ihr wisst, schwärmen wir immernoch vom Creality3D – CR10. Allerdings haben wir wieder einen neuen Drucker, den TEVO Tornado. Und irgendwie wirkt es so, als wäre der Tornado ein “echtes” Update vom CR-10.
Update: Es gibt einen neuen Gutschein, nur noch 276€ !
Mit dem Code “Tornados” hier bei Gearbest kaufen
*** Direkt zum Kauflink und Gutschein ***
In unserem Beitrag zum Creality3D CR-10 haben wir bereits berichtet wie gut unser Lieblings-Drucker doch ist – wer lesen möchte: *GUTSCHEINUPDATE* Neuer Drucker! Creality3D CR-10 im Test [Gutschein]
Bisher waren wir auch immer noch davon überzeugt, dass dies erstmal der beste Drucker auf dem China-Markt ist, vor allem da er inzwischen nur noch 310€ kostet und bei Gearbest DE verfügbar ist.
Natürlich beobachten wir aber weiterhin den Markt, denn es kommen jeden Tag neue China-Drucker, viel schlechtes aber auch einige gute 3D-Drucker sind dabei.
*** Update ***
Vorsicht! Der Drucker hat große Defizite in der Sicherheit, das Heizbett wird mit 220V betrieben und ist nicht ausreichend gesichert um damit sicher zu Drucken! Beachtet unbedingt die Kommentare unter diesem Artikel. Der Drucker kann, so wie er ausgeliefert wird, unter Umständen lebensgefährlich werden.
Wir haben uns beim Lesen in den TEVO Tornado verguckt. Die Hauptursachen dafür waren:
- Druckbett 30x30x40cm
- 2020 und 2040 Profile
- vormontiert (inzwischen echt viel Wert)
- schmale/kleine Controllbox
- Full Metall Bowden
- 24V Netzteil – warum das ein Vorteil ist lest ihr weiter unten
- Tevo Titan Extruder
- ansonsten eben das übliche, USB; SD Card; angebliche 150mm/s (“kann” irgendwie jeder Drucker aus China); MK8 Nozzle; etc.
Einleitung – Was wird geliefert?
Der Drucker kam wie üblich von Gearbest innerhalb von 13 Werktagen bei uns an. Verfolgt haben wir den Drucker natürlich mit unserem Tracking-Service 😉
Nachdem er angekommen war haben wir ihn natürlich sofort aus der Verpackung, auf der übrigens auch das TEVO Tornado Logo aufgedruckt ist.
Der Drucker ist gut verpackt, das Heizbett ist mit etwas Draht am Heat Bed Holder befestigt, damit es sich nicht bewegen kann. Das Heizbett im Allgemeinen ist recht durchdacht, denn wie auf dem letzten Foto zu sehen, ist es schon von Werk ab isoliert mit einer relativ dicken Isolierung. Dies beschleunigt den Aufheiz-Vorgang ungemein und spart außerdem Strom. Als nächste Schicht nach der Isolierung folgt dann die Heizmatte, die direkt auf ein Sicherheitsglas geklebt ist. Auf diesem Glas klebt dann die Druckoberfläche, eine BuildTak ähnliche Oberfläche die auch nochmal als Ersatzteil beiliegt.
Da die meisten 3D-Drucker mit einem Alu Heizbett ausgeliefert werden, ist die Idee mit dem Glas nicht schlecht.
Denn meistens (oder eigentlich immer) ist ein Alu Heizbett nicht 100% gleichmäßig gerade und deshalb auch der Grund, wieso fast jeder eine Glasplatte oder einen IKEA-Spiegel als Druckuntergrund verwendet bzw. verwendet um das Heizbett gleichmäßig gerade zu bekommen.
Das Glas sollte hier in diesem Fall also dafür sorgen, dass der Druckuntergrund perfekt ist und keine “Durchhänger” aufweist.
Auf dem gelieferten Heizbett wurde wohl auch schon ein Probedruck vorgenommen. Wie auf den Fotos zu sehen kam der Drucker mit einem aufgedruckten Netz in weiß, welches sich gut lösen lies. Wozu dies genau dienen soll, wissen wir allerdings nicht. Wir gehen nicht davon aus, dass TEVO jeden Drucker einmal montiert und einen Probedruck macht, bevor er ausgeliefert wird.
Die grünen Teile haben einen wirklich schönen Farbton und sehen in Live super aus. Auf diesen Teilen war aber überall etwas feiner Staub und wir mussten den neuen Drucker erstmal abstauben bevor wir ihn aufgebaut haben.
Wie immer liegt noch ein bisschen Werkzeug und eine SD Karte bei.
Da der Drucker vormontiert ist, haben wir uns die Fotos von der Verpackung innen gespart und dafür ein paar Detailfotos geschossen.
Montage – wozu?
Der Aufbau gestaltet sich als wirklich sehr einfach, und auch die Anleitung die beiliegt ist ungewohnt GUT!
Wie auf den Fotos zu sehen, ist die Anleitung recht ausführlich und auf wirklich hochwertigem Papier gedruckt. Insgesamt auch verständlich und keine Schritte wurden dabei vergessen. Auf den letzten Seiten sind sogar Cura-Einstellungen vorhanden und der Weg zum ersten Druck wird näher erläutert, ungewohnt gut – und sehr erfreulich.
Beim Aufbau muss nicht viel getan werden; links und rechts müssen die T-Stücke angeschraubt mit jeweils 4 Schrauben und T-Nuts angebracht werden, um den oberen Teil (Z und X Achse) zu montieren.
Außerdem muss das Heizbett mit den oben gezeigten Schrauben und Federn auf dem Heat Bed Holder angeschraubt werden. Hier einfach erstmal ungefähr gleichmäßig anschrauben.
Anschluss der Elektronik – bin ich sicher?
Nachdem die mechanischen Teile montiert sind, also wirklich nur 12 Schrauben festgedreht werden müssen(!), wird die Elektronik angeschlossen.
Das geht genauso einfach, denn die Stecker sind alle fertig und es muss KEIN Kabel mehr isoliert oder mit Kabelschuhen ausgestattet werden. Wie auf den Fotos erkennbar, werden die zwei Kabelbäume des Druckers an den Mikrofon-Buchsen (ja, eigentlich sind die Stecker für Mikrofone gedacht) an der Controllbox angeschlossen. Die Stecker sind alle beschriftet, wenn ihr wisst wo sich welche Achse am Drucker befindet, solltet ihr keine Probleme haben. Ansonsten hilft die Anleitung.
Die Controlbox an sich ist recht klein im Vergleich zu den uns bekannten Controllboxen. Leider sind die Kabel etwas kurz gestaltet, und die Controlbox kann somit nur auf der linken Seite des Druckers platziert werden. Nicht schlimm – aber schade dass man hier 30cm Kabel gespart hat.
Designtechnisch ist die Box ansonsten sehr gelungen, links und rechts befindet sich jeweils ein Lüfter der raus- und einer der in die Box reinpustet. USB und SD-Karteneinschub findet ihr natürlich auch.
Leider hat man beim sonst sehr gelungen Design des TEVO Tornado keinen Wert auf den Drehknopf gelegt und einen 0815 Standard-Drehknopf verbaut – aber hey, wir können uns da ja einen schöneren ausdrucken 😉
What’s in the Box?
Wir wollen nun aber nochmal kurz genauer auf die Box eingehen, denn das ist das eigentliche Herzstück und einer der großen Vorteile des TEVO Tornado. Denn wir haben die Controlbox direkt mal aufgeschraubt um zu prüfen wie die Qualität der Elektronik ist und welche Komponenten verbaut wurden.
SEHR positiv überrascht hat uns das verbaute SSR. Damit wird das Heizbett angesteuert und abgesichert.
Wenn wir schon bei der Sicherheit sind: ALLE Kabel sind mit Kabelschuhen versehen und sauber angeschlossen.
Am Netzteil ist dann erkennbar, warum der Drucker “etwas besonderes” ist: 24 Volt.
(Fast) Alle Komponenten in der Box laufen mit 24V – auch das Board (MKS 1.4). Nur die Bettheizung läuft mit 220V, was eben ein riesen Vorteil beim Aufheizen ist. Bei unserem ersten Test waren wir begeistert, denn das Heizbett schafft ca. 1°C in 1-2 Sekunden. Bedeutet bei 20°C Zimmertemperatur aufheizen auf 50°C (was für PLA völlig ausreicht mit der Druckoberfläche die aufgeklebt ist) dauert nur ca. eine Minute! Das ist natürlich auch etwas mit der Heizbettisolierung geschuldet, zum Großteil allerdings der 220V Heizmatte die aufgeklebt ist. Klasse! Macht aus dem Drucker einen echten Tornado.
Ganz außer Acht lassen sollte man dieses Kriterium allerdings auch nicht, denn mit 220V ist nicht zu spaßen!
START – der erste Tornado
Der erste Start. Auf dem MKS Board ist ein sehr aktuelles Marlin installiert, Version 1.1.4 ist erst 2 Monate alt. Natürlich ist Marlin auf den TEVO Tornado angepasst, auch an ein passendes Custom-Bootlogo wurde gedacht.
Wie schon beschrieben heizt das Bett wirklich super schnell, HOME ALL hat auch sofort funktioniert. Bei einem vormontierten Drucker nicht unbedingt selbstverständlich.
Am Full Metall Bowden ist ein Lüfter für das Cold End verbaut, und ein üblicher Turbo-Fan als Objektkühlung.
Der Lüfter am Cold End startet allerdings erst, wenn der Hot End anfängt zu heizen und eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Das ist sehr angenehm, wenn der Lüfter beim anschalten des Druckers nicht sofort losbrüllt. Was nicht bedeuten soll, dass der Lüfter am TEVO Tornado laut ist, denn hier hat man wohl ein paar Renminbi mehr in die Hand genommen und einen etwas besseren Lüfter eingebaut.
Extruder – ein Highlight
Ein weiterer Vorteil an diesem Drucker ist der TEVO Titan Extruder.
Ein Nachbau des E3D Titan Extruder (den wir am CR-10 nachgerüstet haben). Dies bringt u.a. den Vorteil, dass verschiedene Filamente ohne große Umbauten oder gedruckte Teile verwendet werden können. Beim CR-10 beispielsweise muss für TPU (flexibles Filament) eine Erweiterung gedruckt werden, damit dies einigermaßen gedruckt werden kann. Mit diesem Extruder ist das kein Problem mehr, hiermit könnte man TPU direkt drucken.
Da ein Getriebe verbaut ist, hat der Extruder auch mehr Kraft als ein gewöhnlicher und sorgt damit auch dafür, dass das Filament nicht mehr durchrutschen kann. Der TEVO Titan schiebt immer Filament nach.
Fazit
Insgesamt ist der TEVO Tornado ein wirklich rundum gelungener Drucker. Bei unseren ersten Drucken lieferte der Drucker bereits gute Ergebnisse. Insgesamt ist es erstmal eine 1:1 Kopie des Creality3D CR-10, der Tornado ist exakt genauso aufgebaut. 2020 und 2040 Profile, eine Controlbox mit Mikrofonanschlüssen und Bowden Extruder. Alles sieht aus wie am bewährten CR-10. Dann kommt aber das große ABER: der Drucker hat zwar kleine Schwächen wie z.B. eine Heizmatte die etwas kleiner ist als das Bett und dadurch nicht sofort das komplette Bett heizt (was aber absolut okay ist, es fehlen am Rand ein paar cm die nach 1-2 Minuten auch warm werden) – allerdings finden wir trotzdem, dass der Drucker eigentlich das wahre Update des Creality3D CR-10 ist. Es gibt zwar eine Upgraded Version des CR-10, allerdings nicht mit solchen Knallerfeatures wie beim TEVO Tornado.
Der größte Vorteil ist das Heizbett dass deutlich besser ist, denn mit den 220V heizt das Bett super schnell und die Isolierung sorgt dann dafür, dass ihr Energie sparen könnt. Ein Feature welches von vielen CR-10 Besitzern nachgerüstet wird. Außerdem das Heizbett aus Glas, welches eine absolut gleichmäßige Oberfläche liefert.
Der Extruder ist natürlich auch ein TOP auf unserer Liste, denn den haben wir bei unserem CR-10 relativ am Anfang direkt gegen einen Titan getauscht, der TEVO Tornado hat genau das schon eingebaut.
Wer also einen Drucker sucht, sollte derzeit unserer Meinung nach zum TEVO Tornado greifen. Preislich liegt er derzeit mit Gutschein in etwa beim selben Preis wie der CR-10, bringt aber einen CR-10 mit netten Upgrades mit.
Ihr findet allerdings bisher noch keine große Community zu diesem Drucker. Im Facebook gibt es bisher nur diese kleine Gruppe – aber keine Sorge, wir sind dort vertreten und helfen weiter.
Da der TEVO Tornado fast baugleich zum CR-10 ist, könnt ihr auch dieser Gruppe beitreten und dort fragen.
Kaufen könnt ihr den Drucker hier bei Gearbest – mit dem Gutscheincode Tornado1 liegt ihr bei ca. 301€.
Hier noch ein paar weitere Detailfotos, die ihr oben noch nicht gesehen habt.
Startseite › Foren › TEVO Tornado – das echte CR-10 Upgrade?
Dieses Thema enthält 27 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von
Stefan vor 1 Jahr, 10 Monate.