Upgrade-Serie Teil 1: Zahnriemen und Zahnräder Werbung
Wir erhalten immer mal wieder Anfragen, was man am Drucker denn verbessern kann oder sollte. Daher starten wir nun eine wöchentliche Upgrade-Serie für euch, in der detailliert auf einzelne Bauteile des ANET A8 / A6 eingehen und ihr auch gerne Fragen stellen könnt.
Eine wichtige Bauteil-Grundlage für ein gutes Druckbild muss immer gegeben sein.
Wir starten daher mit einem recht einfach austauschbaren Bauteil:
Die Zahnriemen und Zahnränder (auch Pulleys genannt).
Im Original werden diese zwar mitgeliefert, sind aber nicht unbedingt ideal. Die Pulleys die als Umlenkrolle eingesetzt werden, sind einfache Pulleys (glatt) ohne Zähne, und laufen gegen Pulleys mit Zähnen (an den Steppern) – das ist nicht unbedingt ideal und trägt manchmal auch zu einem unschönen Druckbild bei.
Außerdem sind die Zahnriemen im Original mit einem Stahlkern versehen, daher sind diese nicht elastisch sondern sehr starr, das ist in diesem Fall auch nicht ideal; aber eben günstiger für den Hersteller.
Wichtig ist bei unserem Vorhaben und Kauf, die Baugröße der Teile zu kennen:
Die verbauten Zahnriemen und Zahnräder sind alles Teile in der „Größe“ GT2.
Die Pulleys haben standardmäßig einen Innendurchmesser von 3mm und 16 Zähne.
To Buy: Riemen und Zahnräder (Pulleys)
Erstmal sollten die richtigen Riemen eingebaut werden.
Original werden, wie schon erwähnt, welche mit Stahlkern mitgeliefert (weißer Kern), empfehlenswert sind allerdings die mit einem roten Kern. Diese sind anstatt mit Stahl, mit einem Polyurethankern/Fiberglas versehen und etwas elastischer, was in diesem Fall die bessere Wahl ist.
Außerdem können bei diesem Vorhaben direkt die verbauten Umlenkrollen, im Original nur Kugellager ohne Zähne, durch Pulleys (Zahnräder) ersetzt werden.
Hier ist zu beachten, dass es zwei Größen gibt. 16 Zähne sind Standard, 20 Zähne sind auch möglich, allerdings müssen dann die Steps vom Drucker neu eingestellt werden. Dies könntet ihr ganz einfach über unseren XYZ-Rechner errechnen und umstellen.
Einfacher ist es aber, direkt 16-Zahn Pulleys zu kaufen und die Standardeinstellungen weiter zu verwenden.
Solltet ihr euch dennoch für die 20-Zahn Variante entscheiden, ist es empfehlenswert, auch die Pulleys am Stepper durch 20-Zahn Pulleys zu ersetzen.
Der Innendurchmesser der Zahnräder liegt standardmäßig bei 3mm – 5mm sind auch möglich, dann sollte aber beachtet werden, dass die Welle bzw. die Schraube für die Umlenkrolle auch ersetzt werden muss und nicht mehr alle gedruckten und unten verlinkten Halter passen.
Einen wirklichen Vor- oder Nachteil bringt keines der beiden, egal ob 16 oder 20 Zahn.
Wichtig ist nur die Umlenkrollen generell auf Zähne umzubauen. Dies bietet sich beim Riemenwechsel natürlich direkt mit an!
To Print: Riemenspanner zum Ausdrucken
Hier gibt es bereits diverse fertige Lösungen die gedruckt werden können und gleich mit dem Riemen und den Zahnrädern mitgewechselt bzw. eingebaut werden sollten. Es muss aber beachtet werden dass nicht alle Spanner gut sind!
Beispielsweise gibt es einen X-Riemenspanner der die Umlenkrolle an die Innenseite verschiebt, allerdings ist dieser sehr wackelig und begrenzt die X Achse im maximalen Fahrweg.
Als einer der Besten für die X-Achse hat sich dieser hier herauskristallisiert:
http://www.thingiverse.com/thing:1683070 (am besten direkt aus PETG drucken, da dies das stabilere Material ist)
Für die Y-Achse hat sich dieser Spanner als sehr gut erwiesen, auch die Schraube ist sehr brauchbar und der Riemen lässt sich damit einfach spannen.
http://www.thingiverse.com/thing:1959208
Die Riemen sollten immer so fest gespannt sein, dass er bei Bewegung der Achsen nicht springt.
Auch wichtig ist, dass der Holder vom Heat Bed richtig rum installiert wird, so dass der Steg in der Mitte nach unten zeigt und der Riemen darunter befestigt wurde. Ansonsten bildet sich in Richtung Heat Bed ein Bauch nach oben und der Riemen fährt nicht mehr exakt genug. Hier auch unbedingt insgesamt vier (!!) von den schwarzen Befestigungsteilen verwenden, jeweils eins über und eins unter dem Riemen – somit ist gewährleistet dass der Riemen keinen Bogen macht.
Falls ihr weitere Fragen oder Anregungen habt, gerne in die Kommentare – ansonsten geht es nächste Woche mit unserer Upgrade-Serie weiter.
Startseite › Foren › Upgrade-Serie Teil 1: Zahnriemen und Zahnräder
Dieses Thema enthält 9 Antworten und 4 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von
Andre vor 8 Monate, 1 Woche.